Herzlich willkommen im BMO!

Alle Kolleginnen und Kollegen wünschen einen guten Einstieg, eine erfolgeiche Zusammenarbeit und sind gerne bereit, wenn Fragen enstehen, mit Rat und Tat zu helfen. Einige Fragen lassen sich vielleicht im Vorwege durch eine erste Info hier auf dieser Seite klären. Zu folgenden Themen wird auf dieser Seite informiert:

Auslagen

Wer für das Institut in Vorleistung gegangen ist und sein Geld erstattet haben möchte, findet im Intranet focus:INSIDE das Formular"Auslagenerstattung"

Bibliothek

Im Hörsaal befindet sich unsere Institutsbibliothek. Die Bücher in dem Glasschrank können ausgeliehen werden. Der Schlüssel für den Schrank ist im Sekretariat erhältlich. Hier ist auch eine Liste des gesamten Buchbestandes vorhanden, der online einsehbar ist. Zahlreiche Bücher befinden sich auch in Handapparaten an anderen Standorten. Die Standorte sind ebenfalls in der Buchliste vermerkt.

Datenspeicherung

  • Grundsätzlich sollen alle originalen Daten (Messungen, Berichte, Graphen, Fotos, Zeichnungen, Konstruktion, etc.) auf den jeweiligen Datenordner der Projekte oder Arbeitsgruppen gespeichert werden.

  • Auf welchen Datenordnern die jeweiligen Daten gespeichert werden sollen, ist mit den Gruppenleitern zu besprechen. Die von den Gruppenleitern vergebenen Zugangsberechtigungen zu dem Datenserver werden von Sebastian Freidank (Tel. 3214) und Veit Danicke (Tel. 3285) eingerichtet.

Vorteil: Regelmäßige Backups alle 4h Werktag - gemeinsamen Verwendung innerhalb der Arbeitsgruppe Ein Datenverlust bei Defekt oder Diebstahl der verwendeten Rechner kann leicht behoben werden. Auch ein versehentliches Löschen einer Datei kann wieder rückgängig gemacht werden.

Vermeidung von unnötigem Datenbestand im Backupsystem

Durch die Aufbewahrung der Backupsätze über einen Zeitraum von 12 Monaten sollten bei Änderungen schon vorhandener Daten darauf geachtet werden, dass keine unnötigen Umbenennungen großer Datensätzen durchgeführt werden.

Beispiel: Es gibt einen Messdatensatz vom 1. Februar mit einer Größe von 100 GB welcher mal eben schnell mit dem Vermerk "Messung 1" abgespeichert wird. (Dieser Datensatz wird nach 4 Stunden im Backup einen Speicherplatz von 100 GB verwenden). Am nächsten Tag wird der Datensatz umbenannt in " Messungen des Aufbaus zur Analyse der Energieverteilung". Das Backupsystem erkennt eine neue Datei und wird wiederum 100 GB im Backup verwenden ohne den Datensatz "Messung1" zu löschen.

  • Große Datensätze, die einmal im Backup sind, nicht unnötig umbenennen/verschieben. Im Zweifel bitte an Sebastian oder Veit wenden.

    Für den Austausch von Datensätzen (auch großen) den Ordner "Austausch" auf dem allgemeinen Laufwerk "FREE" verwenden. Dieser Ordner wird nicht gesichert (das Laufwerk schon) und somit läuft auch das Backup nicht über.

  • Alternativ kann an beliebiger Stelle im Dateisystem ein Ordner <no_backup> angelegt werden. Alle Daten unterhalb dieses Ordners werden nicht für Backups berücksichtigt

Persönliche Verzeichnisse

Die persönlichen Verzeichnisse der Benutzer (home) sind für Backups des Arbeitsplatzrechners vorgesehen, daher werden diese Verzeichnisse standardmäßig nicht gesichert.

Private Rechner

Für die zeitlich limitierte Nutzung (< 6 Monate) privater Notebooks ist ein begrenzter (Anzahl) DHCP -Bereich (Dynamic Host Configuration Protocol) im BMO-Subnetz eingerichtet. Permanent im BMO-Netz betriebene Rechner müssen bei Norbert Koop bzw. Veit Danicke angemeldet werden, um ihnen eine feste IP-Adresse zuweisen zu können.

Technische Details

Für die zentrale Datenspeicherung steht ein 19" NAS -System (Network Attached Storage) zur Verfügung. Es sind 10 SATA Festplatten a 3 Terabyte (TB) im Raid 6 Verbund eingebaut, so dass ein Speicherplatz von ca. 21.8 TB zur Verfügung steht. Dies wurde um eine Zusatzmodul (max. 2 möglich) mit z. Z. 8 HDD (max12 möglich) a 4TB (z.Z. auch 21.8TB) erweitert.

Das Volume ist zurzeit in 4 Speicherbereiche aufgeteilt:

  1. Projektdaten (gebackupt),
  2. persönliche Verzeichnisse (home),
  3. OCT-Temp
  4. AG Huber (gebackupt

Das Backup erfolgt Werktags zwischen 8:00 und 20:00Uhr alle 4 Stunden durch einen Snapshot der Projektlaufwerke auf einem separaten Rechner. Dabei werden alle seit der letzten Sicherung veränderten Daten gesichert - für identische Dateien wird auf das vorherige Backup verwiese

Die Strategie erlaubt den Zugriff

  • auf die (4-)stündlichen Backups der letzten zwei Tage
  • auf ein Backup pro Tag für 10 Tage
  • auf ein Backup pro Woche der letzten 8 Wochen
  • auf ein Backup pro Monat der letzten 6 Monate.

Infotafel-Homepage

Im Foyer, neben dem Sekretariat, hängt eine Infotafel mit  Fotos aller Mitarbeiter/innen des BMO und MLL. Damit Gäste des Instituts Mitarbeiter/innen schnell finden, ist es uns wichtig, die Tafel immer aktuell zu halten. Wir freuen uns, wenn kurzfristig Fotos von neuen Mitarbeitern/innen des Instituts sich dort einfinden. Darum bitte ein Foto, vorzugsweise in digitalisierter Form, dem Sekretariat pohlmann@bmo.uni-luebeck.de zuschicken.

Bei Mitarbeiter/innen mit einem Vertrag beim BMO würden wir dieses Foto  auch gerne auf der BMO-Homepage einstellen. Bitte dazu eine Einverständniserklärung (neben stehend), die auch im Sekretariat erhältlich ist, unterschreiben.

IT-Netzzugang

Alle rechtlichen Rahmenbedingungen für die die Nutzung der Kommunikations- und Datenverarbeitungsinfrastruktur der Universität zu Lübeck (UzL) sind in der Benutzungsrahmenordnung (Satzung) der UzL nachzulesen.

Das IT-Service-Center hat unter dem folgenden Link weitere Formulare ins Netz gestellt.

Kaffee

Kaffee ist uns wichtig!

Im Foyer befindet sich eine für jedermann zugängliche große Kaffeemaschine.

Einfache Regel: Wer eine Kaffeekanne leert, kocht eine neue Kanne nach! Für Kaffeepulver und Milch gilt dieselbe Regel. Wer als letzter etwas verbraucht, holt Nachschub aus dem Vorratsschrank im Raum 23.

Damit dort auch immer genug Nachschub vorhanden ist, muss die Kaffeekasse stets gefüllt sein! Das KaKoZe (Kaffee-Kompetenz-Zentrum)
befindet sich im sekretariat bei Bianka Pohlmann, sorgt für den Einkauf und verwaltet die Kasse. Für max. 5,00 € pro Monat gibt es Kaffee bis zum Abwinken. Eingezahlt wird in der Regel quartalsweise. Gäste füttern mit 20,00 Cent pro Tasse das Kaffeeschwein.

Küchendienst

Zu den Aufgaben im Küchendienst gehören das Einräumen von Geschirr in die Geschirrspülmaschine, die Arbeitsflächen der Küchenzeile und des Beistelltisches säubern und die Geschirrspülmaschine ausräumen.

Der Küchendienst wird von Frau Pohlmann (Sekretariat) eingeteilt und mit jeweils zwei Personen besetzt. Bis auf die Gruppenleiter und die Kollegen/innen aus dem Nebengebäude werden alle rotierend für den Küchendienst eingesetzt.

Labore

Für die Sicherheit in den Laboren ist es wichtig, bevor die ersten Arbeiten dort aufgenommen werden, sich mit den Sichheitsbestimmungen und Verhaltensregeln vertraut zu machen. Für die biologischen Labore bitte dazu einen Einführungstermin mit Dr. Ramtin Rahmanzadeh vereinbaren.

Für den Laserschutz in den Laboren, bitte die Laserverantwortlichen der einzelnen Räume ansprechen.

Medientechnik

Alle Störungen der Medientechnik unter folgender E-Mail-Adresse melden: medientechnik(at)itsc.uni-luebeck.de

Posterdruck

Der Druck eines Posters wird vom IT-Service-Center durchgeführt und kostet 10,00 € bis 15,00 € pro Stück. Für den Druck eines Posters ist nebenstehendes Formular auszufüllen. Hier weitere Informationen zum Posterdruck.

Reparaturen

Ist zum Beispiel eine Lampe defekt oder ein Fenster schließt nicht richtig, dann muss eine Meldung per Mail an das Sekretariat erfolgen. Bitte dabei auch beschreiben, was genau defekt ist und die Raumnummer und den Gebäudeteil angeben. Die Grundrisspläne sind per Link hinterlegt.

Sollte ein Gerät defekt sein, dann bitte dem zuständigen Projektleiter Bescheid geben. Mit der Meldung den Namen und das Datum angeben und den Defekt genau beschreiben.

Schlüsselausgabe

Die Eingangs-, Büro-und Laborschlüssel werden von Frau Pohlmann (Sekretariat) ausgegeben, dafür muss ein Pfand von 50,00 Euro bei ihr hinterlegt werden.

Telefon

Im Institut gibt es in allen Räumen ein Telefon mit dem interne Gespäche geführt werden können.
Die Betreuung der Telefonanlage findet durch das universitäre IT-Servicecenter (ITSC) statt.
Der  Rufnummern-Kopf der Universität zu Lübeck lautet 3101. Hieran fügt sich dann wieder eine vierstellige Durchwahlnummer. Die ausführliche Anleitung für die CISCO-Telefone hier: